Clemens Ottnad M.A., Geschäftsführer des Künstlerbundes Baden-Württemberg: Fotografie / Objekt – Maks Dannecker. Stuttgart, 2021
Histogramme / Der unmittelbaren Empfindung der Gegenstandslosigkeit begegnen wir auch in der Auseinandersetzung mit Maks Danneckers Histogrammen. Materialproben gleich aus fluoreszierendem Acrylglas, Gips und Holz können diese – hier auf Sockel gestellt – als exemplarische Modelle für die Realisierung von skulpturalen Objekten, ganzer Wandgestaltungen oder anderer Kunst-am-Bau-Projekte im großen Maßstab weitergedacht werden.
Die Histogramm-Anzeige ist jedem Anwender etwas anspruchsvollerer Digitalkameras hinlänglich vertraut und gibt gewöhnlich Auskunft über die genaue Verteilung von Helligkeitswerten einer fotografischen Aufnahme. Was für die professionelle Fotografin ein alltägliches und wie beiläufig genutztes Werkzeug darstellt, muss dem amateurhaften Laien dagegen wie eine datenüberladene Zauberformel erscheinen. Kann sie anhand abstrakter Kanalwerte, Balken- und Kurvendiagramme die Belichtung – den „absoluten Weißpunkt“ – der Aufnahme eines bestimmten Gegenstandes, einer Landschaft oder von Figuren steuern, bleibt uns nur technisch obskurer Zahlensalat, da wir das zugrunde liegende Motiv daraus nicht zu entschlüsseln vermögen.
Auch hier machen sich also komplexe Übersetzungsschritte bemerkbar, die die Künstlerin anwendet: die (sichtbaren) Dinge werden – mit den Mitteln der Fotografie – (abstrakte) Daten, die (im Diagramm zweidimensionalen) Daten werden zu dreidimensionalen, körperhaften Dingen (der Modelle), diese fassbaren Dinge (Glas, Wandsegment, Architekturen) wiederum sind umgekehrt nur Materialisierungen von letztlich immateriellen Lichtphänomenen. Unwillkürlich denkt man daran, wie Maks Dannecker so auch in einigen ihrer Ausstellungstitel „contemporary alchemists“ – Alchemisten unserer Tage – heraufbeschwört, ihr anverwandte Verwandlungskünstler also, die auf geheimnisvolle Weise aus alltäglich verfügbaren Grundstoffen (hier: das Licht) unschätzbare Kostbarkeiten (da: die Fotoarbeiten der Künstlerin) zu erschaffen verstehen.
Histograms / We also encounter the undiluted sentiment of abstractness when examining Marks Dannecker’s Histograms. Samples straight out of fluorescing acrylic glass, plaster and wood, these – placed on pedestals here – can be further conceived as exemplary models for realizing sculptural objects, whole murals or other percent-for-art projects on a large scale.
The histogram display will be familiar enough to any user of rather more sophisticated digital cameras. Customarily, it provides information on the precise distribution of brightness values in a photograph. What is, for this professional photographer, a quotidian and almost casually used tool must look in contrast, to the amateur layperson, like a data-cluttered magic spell. Whereas she is able to employ abstract channel values, bar graphs and curve diagrams to control the exposure – the “absolute white point” – of a shot of a particular object, landscape or of figures, we are left with only a technically obscure jumble of numbers, since we are unable to thus decipher the underlying motif.
Here too, then, complex rendering steps taken by the artist can be discerned: the (visible) things become – with the resources of photography – (abstract) data; the data (two-dimensional in the diagram) are turned into three-dimensional, corporeal things (the models); these physical things (glass, wall segment, architectures) are in turn, conversely, merely materializations of ultimately immaterial light phenomena. Automatically, one recalls how Maks Dannecker, in some of her exhibition titles, evokes “contemporary alchemists” – her transformative artist kin – who know the secret of taking commonplace basic materials (here: light) and mysteriously turning them into incalculable treasures (there: the artist’s photographic works).
Translation: Alexandra Cox, MSc., M.A., M.I.T.I., Cologne
.